11.02.2025
Zum heutigen Safer Internet Day (SID) machte es sich die Klasse 9D zur Aufgabe, Extremismus, Populismus und Deepfakes im Internet zu untersuchen. Getreu dem Motto „Keine Likes für Lügen“ ging es darum, fake news und deepfakes zu erkennen sowie populistische und extremistische Aussagen in online-posts nachzuweisen.
Im Rahmen eines Livestreams mit 25 000 Teilnehmenden, organisiert von der europäischen Initiative Klicksafe, informierten sich die Schüler*innen über Hinweise zu rechtsextremistischen Profilen auf social media, über manipulativ genutzte Symbole, Emojis und deepfakes. Online-Umfragen sowie Gruppenarbeiten wurden durchgeführt und auch eigene counter speeches formuliert.
Nach 90-minütiger, intensiver Auseinandersetzung mit der Thematik, fällt das Fazit der Klasse sehr positiv aus:
„Ich persönlich fand die Veranstaltung sehr schön. Es hat Spaß gemacht, aktiv bei Aufgaben und Abstimmung mitzumachen und es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen, denn man sollte nicht immer alles, was man im Internet sieht, glauben.“ Marleen, 9D
„Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Es gab ein gutes Gleichgewicht von Zuhören und aktivem Mitarbeiten, sodass es nicht langweilig wurde. Ich finde es wichtig, dass man lernt, skeptisch gegenüber Posts auf Social Media zu sein und diese zu hinterfragen. Denn Vieles von dem, was wir auf Social Media sehen, ist falsch und/oder extremistisch und es wird immer schwerer, so etwas zu erkennen.“ Viktoria, 9D
Also eine sehr gelungene Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr zum Mitmachen einlädt.
Und falls ihr euch weiterhin fragt, was Clown-, Frosch- und Kiwi-Emojis mit extremistischen Inhalten zu tun haben können, fragt gern die Expert*innen der 9D oder seid einfach 2026 mit dabei, das Internet ein Stück sicherer zu machen.
Weitere Infos zur Initiative und Veranstaltung findet ihr hier: Safer Internet Day 2025: Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz - klicksafe.de
Für die Klasse 9D, Christin Reimann